Birgit Daiber, "Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europäischen Union", Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (2018.06)
<Abstract>
Die Rechtsprechung des EGMR zur EU ist grundsätzlich in zweierlei Weise denkbar: Zum einen kann es um die Kontrolle ihres Handelns gehen; zum anderen um die Durchsetzung ihres Rechts. Nachdem die zweite Herangehensweise bereits an anderer Stelle behandelt wurde, (FN 1) soll vorliegend nur die Kontrolle der EU durch den EGMR beleuchtet werden.
<Keywords>
EMRK; EGMR; EU-Recht; Bosphorus-Rechtsprechung; Vermutung äquivalenten Schutzes; Spielraum der Mitgliedstaaten; Hoheitsgewalt.
Birgit Daiber, "Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europäischen Union", Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (2018.06)
<Abstract>
Die Rechtsprechung des EGMR zur EU ist grundsätzlich in zweierlei Weise denkbar: Zum einen kann es um die Kontrolle ihres Handelns gehen; zum anderen um die Durchsetzung ihres Rechts. Nachdem die zweite Herangehensweise bereits an anderer Stelle behandelt wurde, (FN 1) soll vorliegend nur die Kontrolle der EU durch den EGMR beleuchtet werden.
<Keywords>
EMRK; EGMR; EU-Recht; Bosphorus-Rechtsprechung; Vermutung äquivalenten Schutzes; Spielraum der Mitgliedstaaten; Hoheitsgewalt.